| Freundschaftsschiessen Wartau - Ybrig (Reglement erneuert 2012) | |
| Zweck: | Kamaradschaftlicher Wettkampf der Vereine und geselliges Beisammensein |
| nach dem Wettkampf. | |
| Ort: | Abwechselnd in Wartau und in Unteriberg |
| 2012 in Unteriberg, 2013 in Wartau, usw. | |
| Datum: | An einem Sonntag im Oktober (wird jährlich genau festgelegt) |
| Schiesszeiten: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
| Absenden: | Nach dem Schiessen wird ein gemeinsames Mittagessen und anschliessend daran |
| das Rangverlesen organisiert. | |
| Teilnehmer: | Alle Schützen/innen die bei einem Verein der Region Ybrig (SG Unteriberg |
| oder SG Oberiberg) Mitglied sind und Schützen/innen des Schützenvereins Wartau. | |
| Junioren und Jugendliche beider Vereine sind ebenfalls zugelassen. | |
| Die Teilnahme ist auch ohne Lizenz möglich. | |
| Sportgeräte: | Alle |
| Stellungen: | Freigewehre nicht liegend |
| Standardgewehre, Karabiner und Langgewehr liegend frei | |
| Sturmgewehr ab Zweibeinstütze | |
| Veteranen unf Seniorveteranen dürfen mit dem Karabiner und dem Langgewehr liegend | |
| aufgelegt und mit dem Freigewehr liegend frei schiessen | |
| Scheibe: | A 10 |
| Schusszahl: | 4 Probeschüsse; 6 Schuss Einzelfeuer; 4 Schuss Seriefeuer |
| (ohne Zeitbeschränkung) | |
| Doppelgeld: | Fr. 20.00 inkl. Munition (Fr. 15.00 für J + JJ) |
| Fr. 20.00 für Gutschein für Mittagessen (fakultativ) | |
| Rangierung: | Vereinswettkampf |
| Das Vereinsresultat wird gemäss dem aktuellen SSV Reglement ermittelt. | |
| Einzelwettkampf | |
| wird in 2 Kategorien durchgeführt (A=Sportgewehre; B=Ordonnanzgewehre) | |
| Das Total der Punktzahl ergibt den Rang. Bei Punktgleichheit entscheidet der Tiefschuss | |
| der Serie, dann das höhere Alter. Jugendliche und Junioren haben Vorrang. | |
| (Bei den JJ und J zählt der jüngere Jahrgang) | |
| Gaben: | Vereinswettkampf |
| Für die Vereine ist ein Wanderpreis im Umlauf. Der Verein mit dem höheren Resultat kann den | |
| Wanderpreis für 1 Jahr in Besitz nehmen. | |
| Der Verein welcher nach 6 Jahren die höhere Punktezahl (höheres Total der 6 Jahre) | |
| erreicht, ist Gewinner des Wanderpreises und kann diesen behalten. | |
| (2012 ist die 1. Austragung für den laufenden Wanderpreis) | |
| Einzelwettkampf | |
| Die Schützen der Ränge eins bis drei jeder Kategorie erhalten Medaillen in Gold, Silber | |
| und Bronze. | |
| Die ersten 50% der Teilnehmer jeder Kategorie erhalten eine Naturalgabe, alle weiteren | |
| Teilnehmer mit Kranzresultat (Limiten wie Hirschfluhschiessen) bekommen eine Kranzkarte | |
| im Wert von Fr. 10.00, für die restlichen Schützen und Schützinnen wird ein Trostpreis | |
| (z.B. ein Fünflieber oder Gegenwert) abgegeben. | |
| Wartau, August 2012 /hs | |